12. Januar 2011 | Kategorie: Allgemeines / Destinationen / Markt & Kommunikation | Autor: Peter Haimayer

Japan – (k)ein Wintermärchen

Im Umfeld des Interski-Kongresses in St. Anton am Arlberg sollen neue Themen in Zusammenhang mit dem Schisport diskutiert werden. Ein Artikel auf ORF Online erwähnt japanische Schigebiete, die heuer wegen Kaufkraft-Problemen in der Bevölkerung geschlossen hätten. Doch dies ist bei weitem nicht der einzige Grund für Probleme im japanischen (und durchaus auch weltweiten) Schitourismus.
12. Januar 2011 | Kategorie: Markt & Kommunikation / Politik | Autor: Rainer Ribing | 5 Kommentare

ÖW und die Debatte

Also ganz ehrlich. (warum ich das voranstelle? weil ich es so meine!) Es ist selbstverständlich legitim von Michaela Reitterer diese Fragen zu stellen, die sie stellt. Ein Austritt der WKO aus der ÖW ohne Darstellung des Planes, der dahinter steht, ist ganz klar zu hinterfragen. Und ich möchte Michaela auch ein Kompliment aussprechen, dass sie ... weiterlesen
11. Januar 2011 | Kategorie: Markt & Kommunikation | Autor: Ulrike Reisner | 5 Kommentare

Nachwuchs-Arbeit

Sport im Schnee  ist gesund und verhilft Menschen aller Altersgruppen zu mehr Bewegung, Körperbewusstsein und Fitness. Dies ist eine der zentralen Botschaften rund um den INTERSKI Kongress, der ab kommendem Samstag eine Woche lang die Schnee- und Bergwelt rund um St. Anton am Arlberg in Atem halten wird. Vor rund 2.500 Teilnehmern aus mehr als ... weiterlesen
5. Januar 2011 | Kategorie: Markt & Kommunikation / Politik | Autor: Michaela Reitterer | 9 Kommentare

ÖW Budget – quo vadis?

Die Diskussion um das ÖW-Budget eskaliert: Anstatt es wie gefordert zu erhöhen zieht sich die Kammer aus der Finanzierung komplett zurück. Logisch? Irgendwie schon: Die Kürzung des Mitgliedsbeitrags um ein Viertel blieb ohne Konsequenzen. Offensichtlich wurde das als Zustimmung interpretiert. Nach dem Motto „Da geht noch mehr“.
3. Januar 2011 | Kategorie: Allgemeines / Unternehmen | Autor: Peter Haimayer | 1 Kommentar

Bergbahn-Investitionen

© Ernst Lorenzi / Ötztal Tourismus Die Seilbahnen als Motoren des Wintertourismus investieren jedes Jahr kräftig in Ausbau und Erhaltung ihrer Attraktivität. 562 Mio. Euro wurden im Betriebsjahr 2010 von den österreichischen Seilbahnunternehmungen investiert, in der Schweiz wurde zu Saisonstart die Summe von 387 Millionen Franken (rund 310 Mio. Euro) genannt, mit der sich die ... weiterlesen
3. Januar 2011 | Kategorie: Allgemeines | Autor: Rainer Ribing | 1 Kommentar

Rückflug nach Bergisel

Kein Wunder wenn mich der Flieger heute früh von Wien nach Innsbruck nicht mit nimmt, wenn ich auch für den Rückflug anstatt den Hinflug eingecheckt bin. Morgenstern wird auch ohne mich gewinnen!
2. Januar 2011 | Kategorie: Allgemeines | Autor: Franz Hartl | 2 Kommentare

Nicht nur Köche und Kellner

Das BMWFJ hat vor kurzem eine Brochüre zum Thema „Ein Job im Tourismus“ herausgegeben. Neben dem teilweise bekannten Tatsachen, dass in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft rund 180.000 Menschen direkt beschäftigt sind, wird die Beschäftigungswirkung über indirekte Effekte insgesamt mit beachtlichen 770.000 festgehalten. Damit ist jeder fünfte Vollarbeitsplatz von der Tourismus- und Freizeitwirtschaft abhängig. Beachtlich ist ... weiterlesen
29. Dezember 2010 | Kategorie: Allgemeines / Innovationen | Autor: Rainer Ribing | 5 Kommentare

Wenn Raucher vor die Tür gehen müssen…

  Eine neue Geschäftsidee! Smokers Bar Veröffentlicht mit WordPress für BlackBerry
28. Dezember 2010 | Kategorie: Destinationen / Markt & Kommunikation / Politik | Autor: Ulrike Reisner

Offene Flanken

Die letzten Tage und Wochen haben uns eines deutlich vor Augen geführt: die Verkehrsinfrastrukturen in Europa haben ihre Schwächen! Im Grunde braucht es gar nicht viel, um Unruhe in das komplexe und logistisch hochgezüchtete System zu bringen – in manchen Fällen endet das im Stillstand. Dann geht gar nichts mehr.
23. Dezember 2010 | Kategorie: Markt & Kommunikation | Autor: Ulrike Reisner | 2 Kommentare

Scarlett und die mittlere Katastrophe

Unsere Gesellschaft mutiert zum Krisen-Junky. Klettert der DAX zum Jahresende nach oben, bietet Staaten wie China und Nowegen schwächelnden Euro-Ländern Hilfe an, freut sich der Handel über das gute Weihnachtsgeschäft – dann hat die Wirtschaftskrise (zumindest im Moment) medial keine Konjunktur. Also brauchen wir rasch Ersatz und finden diesen, wie so oft, im Wetter!