20. April 2012 | Kategorie: Politik | Autor: Ulrike Reisner

Die Bürden der Gemeinden

Der Österreichische Gemeindebund befasst sich in einer eigenen Arbeitsgruppe mit Tourismus und geht in gewisser Regelmässigkeit mit tourismuspolitischen Forderungen auch an die Öffentlichkeit. Ein Strategiepapier Tourismuspolitik definiert unter anderem als aktuell wichtigste tourismuspolitische Maßnahmen die Trennung von Angebotserstellung und Marketing, eine Kooperation zwischen Landwirtschafts- und Tourismusschulen, eine Stärkung des regionalen Marketing sowie Fördermaßnahmen für Betriebskooperationen.
19. April 2012 | Kategorie: Allgemeines / Destinationen / Markt & Kommunikation / Politik / Unternehmen | Autor: Thomas Reisenzahn

Schweizer Zweitwohnsitz-Verbot: Weichen Investoren auf Österreich aus?

Die Schweizer stimmten im März dafür, dass der Anteil von Zweitwohnungen in den Gemeinden auf 20 % beschränkt wird – ein Wert, die in einigen Destinationen längst übertroffen wird. Dass Hotelbetreiber bzw. -eigentümer Wohnungen verkaufen, ist in Österreich grundsätzlich auch nichts Neues, die erzielten Renditen für das Hotelprojekt helfen bei der Finanzierung. Internationale Investoren werden ... weiterlesen
18. April 2012 | Kategorie: Allgemeines / Markt & Kommunikation | Autor: Stefan Kröll

HRS Geschäftsführung stellt sich der Kritik

Im Rahmen des ÖHV-Praktikerseminars in Salzburg stellte sich Michael Simon, Mitglied der Geschäftsleitung von HRS, den kritischen Fragen von rund 80 Hoteliers. Stark in der Kritik war einmal mehr die Provisionserhöhungen sowie die Tatsache, dass Buchungsplattformen mit den Markennamen der Hotels Werbung machen und sich so bei Suchmaschinen die besten Positionen sichern bzw. den Hotels ... weiterlesen
18. April 2012 | Kategorie: Unternehmen | Autor: Franz Hartl | 2 Kommentare

Die Mär von den „Stillen Reserven“

Die unterdurchschnittliche Ausstattung der Tourismuswirtschaft mit Eigenkapital ist betriebswirtschaftliches Dauerthema. Erst als im Zuge der Basel-II-Diskussion die Aktiva angehoben wurden, hat sich das Problem etwas entschärft, obwohl nach wie vor Verbesserungs­potential besteht. Vor dem Hintergrund der Eigenkapitaldiskussion wird gerne das Argument der „Stillen Reserven“ ins Treffen geführt, das auf einer möglichen Unterbewertung einzelner Aktivpositionen (etwa ... weiterlesen
11. April 2012 | Kategorie: Destinationen / Innovationen / Markt & Kommunikation / Unternehmen | Autor: Renate J. Danler | 4 Kommentare

E-Marketing – die Chance für den globalen Tourismus!?

Im E-Marketing vollziehen sich derzeit mit den Entwicklungen von Smartphones und Tablets, aber auch durch die Existenz von Social Media und Online-Communities große Umbrüche. So können sich laut jüngster Studie der Mobile Marketing Association Austria 67 % der Österreicher nicht mehr vorstellen, ohne Handy zu leben. Doch was heißt dies für uns Touristiker?
10. April 2012 | Kategorie: Allgemeines / Unternehmen | Autor: Franz Hartl | 6 Kommentare

GOP im Sinkflug

Seit Jahren hat sich der GOP (Gross Operating Profit) als die Kennzahl etabliert, mit deren Hilfe die wirtschaftliche Führung von Hotel- oder Restaurantbetrieben beurteilt werden kann. Da etwaige Zinsbelastungen oder Pachtzahlungen noch nicht berücksichtigt sind, ist diese Kennzahl auch gut geeignet, die Wirtschaftlichkeit durchaus unterschiedlich mit Kapital ausgestatteter Unternehmen zu vergleichen.
6. April 2012 | Kategorie: Allgemeines / Unternehmen | Autor: Franz Hartl | 2 Kommentare

Die Zinsaufschläge steigen

Diese wenig erfreuliche Nachricht ist in letzter Zeit häufig durch die Medien gegangen und war oft mit dem Hinweis verbunden, dass die Banken wieder darangehen auf Kosten der Konsumenten und kleinen Unternehmen fette Gewinne anzuhäufen. Tatsächlich ist das Paradoxon schon bemerkenswert, dass in einer Zeit rückläufiger Geldmarktsätze – der 3-Monats-Euribor hat in letzter Zeit eine ... weiterlesen
3. April 2012 | Kategorie: Allgemeines / Destinationen / Markt & Kommunikation | Autor: Peter Haimayer | 5 Kommentare

Schitouren – die Nische wächst

Dass „Schitouren Gehen“ sich ständig wachsender Beliebtheit erfreut, ist seit mehreren Jahren zu beobachten. Die touristische Bedeutung, die den Wanderern und Bergsteigern mit den fellbespannten „Brettl’n“ inzwischen zukommt, ist in zahlreichen Regionen offenkundig, wenn auch Manchem nicht so richtig bewusst. Gleichmäßiges Gehen, gemächlich, ruhig. In der Natur, abseits vom Trubel. Mit Partner, mit Freunden, in ... weiterlesen
3. April 2012 | Kategorie: Destinationen / Politik | Autor: Ulrike Reisner

Tourismus als Teil des Bruttonationalglücks?

In Zeiten wo Gasförderstationen leck sind, Euro-Rettungsschirme aufgespannt werden und es im Nahen Osten brodelt, haben es manche Nachrichten schwer, die breite Öffentlichkeit zu erreichen. Und so ist wahrscheinlich nicht gemeinhin bekannt, dass Bhutan das Bruttosozialprodukt durch „Bruttonationalglück“ ersetzt haben möchte. Und dass es hierfür eine großangelegte Befragung der dortigen Bevölkerung gab. Dem ZDF war ... weiterlesen
23. März 2012 | Kategorie: Allgemeines / Markt & Kommunikation / Politik | Autor: Thomas Reisenzahn | 5 Kommentare

Der legalisierte Griff in die Kassen

Die Finanzierung der Tourismusinfrastruktur in den Gemeinden baut traditionell auf Orts- und Kurtaxen bzw. „Fremdenverkehrsabgaben“ auf. Jetzt geht die Politik einen Schritt weiter: Sie lässt die Hoteliers die leeren Kassen füllen. Zu viel wird für Bürokratie und Wahlversprechen ausgegeben. Die Gäste, so die Logik dahinter, haben ja kein Stimmrecht. Die Hotellerie wird zum Inkasso zwangsverpflichtet. ... weiterlesen