1. November 2013 | Kategorie: Allgemeines | Autor: Rainer Ribing

Fremdenverkehr wieder top!

http://teletext.orf.at/100/104_0001.png Der Tourismus bleibt eine verlässliche Quelle für Einnahmenüberschüsse in Österreich: Im ersten Halbjahr 2013 lagen diese bei 4,9 Mrd EUR (4,5 Mrd EUR im ersten Halbjahr 2012). Die Güterbilanz zeigt ein Minus (Importe-Exporte) von 1 Mrd. EUR.
28. Oktober 2013 | Kategorie: Politik | Autor: Franz Hartl | 1 Kommentar

Tourismusland Österreich

Zum Nationalfeiertag hat „Die Presse“ auch das Tourismusland Österreich unter die journalistische Lupe genommen und kommt zu dem Befund: „Dem Tourismusland Österreich geht es gut.“ Obwohl sich Österreich schon seit Jahrzehnten als Tourismusweltmeister bezeichnet, hat es unter der Oberfläche erhebliche Veränderungen gegeben. Was der Sommertourismus verlor, hat der Winter- und Städtetourismus wieder mehr als wettgemacht.
28. Oktober 2013 | Kategorie: Allgemeines | Autor: Rainer Ribing

Tourismussprecher der FPÖ

Wird – wie der Freiheitliche Parlamentsklub heute bekannt gab – wie bisher Mag. Roman Haider sein.
22. Oktober 2013 | Kategorie: Allgemeines / Markt & Kommunikation | Autor: Stefan Kröll

Tourismusstimme der Woche: Erich Liegl

PREISDUMPING IST KEINE LÖSUNG! Gerade in der heimischen Ferienhotellerie versuchen Hoteliers in der Nebensaison, die schwächere Auslastung durch stark reduzierte Preise zu bekämpfen. Dies ist insofern fatal, als nach der Senkung eines hart erwirtschafteten Preises dieser nur mehr schwer nach oben gebracht werden kann. Erich Liegl von Kohl & Partner weiß, was man tun kann, ... weiterlesen
18. Oktober 2013 | Kategorie: Allgemeines | Autor: Rainer Ribing | 2 Kommentare

Live vom Hintertuxer Gletscher im Zillertal

Ohne Worte!!!
18. Oktober 2013 | Kategorie: Allgemeines | Autor: Gregor Kadanka | 1 Kommentar

„Sharing Economy“ – oder die deprofessionalisierte Wirtschaft

Wohl eines der Worte des Jahres 2013 ist das „Teilen“ als Wirtschaftsfaktor. Alles wir heute geteilt: Autos, Wohnungen, Kleider, … ein neuer Megatrend scheint geboren. Die meisten dieser neuen Wirtschaftsformen haben aber mit dem Teilen im klassischen Sinn so viel zu tun wie Prostitution mit Liebe.
18. Oktober 2013 | Kategorie: Destinationen / Politik | Autor: Ulrike Reisner | 3 Kommentare

Professioneller Widerstand…

…formiert sich derzeit länderübergreifend, wenn es darum geht, Olympische Spiele oder auch nur die Kandidatur hierfür zu verhindern. Nachdem im März dieses Jahres in Graubünden nach einer Volksabstimmung olympische Träume begraben werden mussten, wird nun im November nach einem misslungenen Versuch 2011 in einem zweiten Anlauf abgestimmt, ob München, Garmisch-Partenkirchen und Berchtesgadener Land für die ... weiterlesen
15. Oktober 2013 | Kategorie: Allgemeines | Autor: Manfred Kohl | 3 Kommentare

Gemeinwohlökonomie

In Lofer wurde vom einem industriellen Investor – ein Sohn des Ortes – bei einer Pressekonferenz der Neubau eines „Gemeinwohlresorts Lofer“ vorgestellt. Meines Wissens der erste touristische Projektansatz der Gemeinwohl-Idee von Christian Felber. Felber referierte übrigens Ende September über dieses Thema im Rahmen der Toblacher Gespräche 2013 – noch immer ein besuchenswertes Forum für neue ... weiterlesen
11. Oktober 2013 | Kategorie: Destinationen / Unternehmen | Autor: Ulrike Reisner

Rettungsanker oder Immobilieninvestment?

Große Hoffnungen sind derzeit mit dem Investment eines österreichisch-ukrainischen Konsortiums am Semmering verbunden: gleich drei Hotels, darunter das Grandhotel Panhans, sollen auf Vordermann gebracht werden und den Tourismus zwischen Niederösterreich und der Steiermark ankurbeln. Von Millionen-Investments ist die Rede, nicht nur in die Betriebe selbst sondern auch in die touristische Infrastruktur. Es herrscht Aufbruchstimmung, zumindest ... weiterlesen
10. Oktober 2013 | Kategorie: Unternehmen | Autor: Franz Hartl | 5 Kommentare

GOP im Keller

Über lange Jahre war es eine übliche Reaktion, wenn auf die eher magere Eigenkapitalausstattung hingewiesen wurde, den – verglichen mit anderen Branchen – überdurchschnittlich hohen operativen Überschuss (GOP) ins Treffen zu führen. Nun droht aber auch dieser Vorteil wegzufallen.