Tourismusfoto: Phonetisch richtig…
…, aber definitiv nicht vor der Kantine der ÖBB Infrastruktur AG aufgenommen. Herzlichen Dank an Franz Hartl für diesen Schnappschuss.
…, aber definitiv nicht vor der Kantine der ÖBB Infrastruktur AG aufgenommen. Herzlichen Dank an Franz Hartl für diesen Schnappschuss.
Man nimmt es kaum mehr wahr, aber die Welt wird zunehmend globalisiert und durch die sekundenschnelle Nachrichtenübertragung ist der Konsument stundenaktuell informiert und in der Lage auf Ereignisse rasch zu reagieren. So ist bei heimischen Reisebüros die Buchungslage in die Destination Türkei oder Tunesien um mehr als die Hälfte zurückgegangen. Während im Gegenzug die Buchungen … weiterlesen
Reinvent Mountains, „Berge 3.0“ oder „Rummelplatz Alpen“ – all diese Begriffsverdichtungen wollen andeuten, dass im Alpentourismus große Umwälzungen bewältigt wurden und noch weiter bevorstehen. Aber nicht nur die Klimaveränderung, neue Rahmenbedingungen bei der Finanzierung (Basel III), elektronische Buchungssysteme, die Steuergesetzgebung und letztlich auch AirBnB werden unsere Welt verändern. Beim Novomatic Forum Ende März wurden diese … weiterlesen
Die Tourismuswirtschaft hat selbst viel dazu beigetragen, die Voraussetzungen für Finanzierungen zu verbessern. Insbesondere was das Eigenkapital anlangt sind deutliche Fortschritte erreicht worden – und das in Zeiten, wo im Hinblick auf die Erträge nicht alles Wonne und Freude war. Auch im Vergleich zum produzierenden Teil der Volkswirtschaft konnten wesentliche Katastrophen vermieden werden und soweit … weiterlesen
Die Konjunkturlokomotive Tourismus hat sich zwischendurch eine kleine Erholungspause gegönnt. Jetzt aber geht es wieder frisch gestärkt weiter. Seit drei Monaten liegen die Kreditansuchen bei der Tourismusbank wieder deutlich über dem Niveau der Vorperiode. Das Volumen der Ansuchen bei den Krediten und den Jungunternehmer-Zuschüssen hat sich in den letzten drei Monaten mehr als verdoppelt. Bei … weiterlesen
In meinen Vorlesungen zur Tourismus- und Strukturpolitik sind Investitionen der öffentlichen Hand in touristische Infrastrukturen ein großes Thema. Schließlich fußt ein Gutteil der österreichischen Erfolgsgeschichte darauf, dass mit Steuergeld touristisch erschlossen wurde, was sonst – nach allgemeiner politischer Lesart – kaum Aussicht auf regionale Einkommen und Arbeitsplätze gehabt hätte. Doch ist der Staat auch ein … weiterlesen
Die NZZ hat vor kurzem am Schweizer Beispiel ausgeführt, dass sie die weiter fortgesetzte Entwicklung der Luxushotellerie als eine Sackgasse ansieht, an deren Ende der Schweizer Tourismus mittlerweile stehe. Der Fortschritt im stagnierenden Tourismus sei mit einer weiteren Erhöhung der Investitionen vor allem in noch teurere Angebote keineswegs zu gewinnen. Auch die Stadthotellerie hat sich … weiterlesen
Unsere 2.400 Mitgliedsbetriebe (Bauernhöfe mit im Schnitt 12 Gästebetten) haben sich in den vergangenen Jahren positiv entwickelt. Vor allem durch die Positionierung als Qualitätsangebot konnten die Preise (im Schnitt) jedes Jahr angehoben werden, seit der Gründung des Verbandes 1991 immerhin um das 2,5fache der kumulierten Inflation. Dies ist für diese touristischen Kleinbetriebe dringend notwendig, um … weiterlesen
Steuerhinterziehung, illegale gewerbliche Vermietungen, widmungswidrige Nutzungen, Wettbewerbsverzerrungen, Dienstleistungswüste… sind nur einige der Begriffe die derzeit aus dem Umkreis der Hotellerie in Bezug auf AirBnB vernommen werden. Wie geht man denn als Hotel nun tatsächlich mit AirBnB um? Hier ein Versuch: Grundsätzlich ist Air Bnb als vollwertiger und ernstzunehmender Marktplayer in der heutigen Vertriebslandschaft für … weiterlesen
Liebe Leserinnen und Leser, Ihnen und uns ist die konstruktive Auseinandersetzung rund um den Tourismus und die Freizeitwirtschaft im tp-blog ein Anliegen. Daher freue ich mich, Ihnen heute wieder etwas Neues ankündigen zu können: Ab März haben Sie die Möglichkeit, die Themenauswahl im tp-blog durch eigene Fragen und Anregungen mit zu bestimmen. Was interessiert Sie? Wo wäre … weiterlesen