Posts zu: Markt & Kommunikation

2. Juli 2018 | 11:56 | Kategorie:

Das Phänomen der laufenden Chinesen

Baden bei Wien, an einem Samstag Vormittag: eine Gruppe älterer Chinesen bewegt sich im Laufschritt von der Innenstadt Richtung Bahnhof. Ein Bild, das auffällt, schließlich sind uns Vertreter dieses Kulturvolks touristisch vor allem fotografierend oder in Busse ein- und aussteigend bekannt. Etwas später, drei Straßen weiter, ein ähnliches Bild. Wieder eine Gruppe laufender Chinesen. Wie … weiterlesen

20. Juni 2018 | 09:27 | Kategorie:
2

James Bond am Berg

(c) www.soelden.com Heute aktuell in der Süddeutschen Zeitung: Ein Beitrag über das James Bond Museum am Gaislachkogel in Tirol. Kultur am Berg Das eröffnet spannende Fragen rund um das Thema „Kunst & Kultur am Berg“. Interessante Ansätze gibt es zum einen in der Architektur, zum anderen profitieren immer mehr Kulturveranstaltungen von der spektakulären Kulisse. Das … weiterlesen

31. Mai 2018 | 23:30 | Kategorie:
2

Gemeinsam zu Wachstum im Skitourismus?

Vor dieser Aufgabe hat sogar der anerkannte Visionär Reto Gurtner Respekt: Anlässlich des 28. TourismusForum Alpenregionen in Flims Laax Falera sprach der „Architekt“ der Weissen Arena Gruppe davon, am liebsten mit allen Skifahrern kommunizieren, deren Skileidenschaft  stetig neu anfachen zu wollen. Dies würde das einzelne Tourismusunternehmen, und sei es noch so groß, überfordern: „Wir müssen … weiterlesen

30. Mai 2018 | 10:07 | Kategorie:

Nächtigungsrekord & Massentourismus

Du bist was du misst Das falsche Dogma Nächtigungszahlen Es ist also geschafft. Alle Bundesländern haben einen Nächtigungsrekord erzielt. So viele Gäste wie noch nie waren in Österreich. Gratulation! Denn es zählt die Masse, oder nicht? Würde ein Wirt seinen Erfolg einzig über die Zahl der Gäste definieren. Wären ihm Umsatz und Gewinn egal. Ginge … weiterlesen

28. Mai 2018 | 08:00 | Kategorie:
2

Gastkommentar: Tourismus, Lebensraum & Spotify

„Wieviel Tourismus verträgt der Lebensraum?“ oder „Wieviel Tourismus braucht der Lebensraum?“ – diese beiden Fragen bewegen ein Tourismusland wie Tirol. Ein Land das jährlich 12 Millionen Gäste begrüßen darf und dessen sehr hoher Lebensstandard bekanntlich ganz wesentlich aus der führenden Gastgeberrolle im Alpentourismus hervorgeht. Heutzutage neigt man gerne dazu, diese Errungenschaft als selbstverständlich anzusehen und … weiterlesen

22. Mai 2018 | 09:43 | Kategorie:

Gastkommentar: Preispsychologie in der Hotellerie (Teil 2)

Lesen Sie hier Teil 1 dieses Gastkommentars.   Profitables Pricing in der Hotellerie – Stellschraube #3: Sauteuer macht lustig Sie haben ein Produkt, von dem Sie wissen, dass es sehr selten geordert wird – ein Glas Wein um 7,9 €. Streichen Sie es nicht von der Speisekarte! Durch diesen einfachen Trick wirken Preise wie 4,5€ … weiterlesen

16. Mai 2018 | 08:00 | Kategorie:

Gastkommentar: Preispsychologie in der Hotellerie

In Zeiten, in denen immer ein Überangebot und Preisdumping an der Tagesordnung stehen, ist es für viele Branchen eine große Herausforderung, bei Preiskämpfen mitzuhalten. Speziell die Hotellerie hat durch diverse Online-Plattformen starke Konkurrenz bekommen. Preis halten bei gleichem Angebot und Service Um den Preis nicht immer drastisch nach unten korrigieren zu müssen, gibt es eine … weiterlesen

2. Mai 2018 | 16:42 | Kategorie:

10 Chancen für den Schweizer Wintertourismus

Anfangs dieser Woche hat sich der Skiwinter verabschiedet, und zwar traditionsgemäß in Ischgl, wo die Silvretta Seilbahnen mit dem Helene-Fischer-Event einen fulminanten Schlusspunkt gesetzt haben. Soweit die Praxis! Handlungsempfehlungen für Schweizer Touristiker In der Theorie geht der Winter weiter, wurden doch just am selben Tage die Ergebnisse der Winteranalyse Schweiz in den  Medien bekanntgegeben. Die … weiterlesen

11. April 2018 | 12:05 | Kategorie:

Place-Branding durch Events: Das Edelsbacher Tulpenfest

Ein kleines Dorf hat es in den letzten 10 Jahren geschafft, sich als Tulpendorf österreichweit und international einen Namen zu machen. Wie gelingt ein derartiges Vorhaben, das sich als identitätsstiftend und zugleich ökonomisch rentabel erweisen muss?   Für den TP-Blog hat Prof. (FH) Dr. James W. Miller den folgenden Beitrag verfasst. Events werden zunehmend als … weiterlesen

5. April 2018 | 12:59 | Kategorie:
1

Qualitätsmanagement im Spannungsfeld von lästiger Pflicht und einer rosigen Unternehmenszukunft

Qualitätsmanagement ist ein Dauerthema in touristischen Medien, aber die Umsetzung vor Ort gestaltet sich oftmals schwierig. Dieses und andere Spannungsfelder erfährt der Autor dieser Zeilen immer wieder, der als Auditor und Assessor, Qualitätsberater, Mitarbeiter geprüfter Unternehmen sowie Entwickler mehrerer zertifizierbarer Qualitätsmanagementsysteme Erfahrung auf allen Seiten des Spektrums gemacht hat.   Für den TP-Blog hat Prof. (FH) Dr. … weiterlesen