COVID-19…und dann?
COVID-19
Die im TP Blog vom Jänner 2019 angesprochene Studie der Fachhochschule Luzern zur Frage der chinesischen Individualtouristen ist abgeschlossen. Aufgabe des Teams um Jürg Stettler war es, Chancen und Potenziale der chinesischen Individualreisenden für die Zentralschweiz und speziell für Luzern herauszuarbeiten. Die gewonnenen Erkenntnisse sind auch für die Touristiker in den Hotspots chinesischer Gäste in … weiterlesen
Franz Hartl hat in seinem jüngsten Beitrag auf Defizite bei der Kommunikation von touristischen Projekten hingewiesen. In die gleiche Kerbe schlägt der Bürgermeister einer hochentwickelten Tourismusgemeinde, wenn er der Tourismuswirtschaft kommunikative Hilflosigkeit attestiert. Auch wenn Fragen in diese Richtung im TP-Blog schon mehrfach berührt wurden, möchte ich, nicht zuletzt aufgrund aktueller Beobachtungen, einige Überlegungen einbringen. … weiterlesen
Bad Ischl wird Kulturhauptstadt 2024 – und mit Bad Ischl 20 weitere Gemeinden des Salzkammerguts. Berichte zur Entscheidung finden sich beispielsweise beim ORF, im Standard, im Kurier und vielen anderen Medien. Dem Ursprungsgedanken der „Kulturhauptstädte Europas“ zufolge soll die Initiative den Reichtum und die Vielfalt der Kulturen in Europa hervorheben die kulturellen Eigenschaften würdigen, … weiterlesen
Neu im UVK Verlag erschienen ist das Fachbuch von Bernd Eisenstein, Julian Reif, Dirk Schmücker, Manon Krüger und Rebekka Weis: „Geschäftsreisen – Merkmale, Anlässe, Effekte“: Deutschland zählt weltweit zu den gefragtesten Reisezielen für beruflich veranlasste Reisen. Trotz neuer Kommunikationsformate tragen Geschäftsreisen nach wie vor zu einem bedeutenden Anteil zur deutschen Tourismuswirtschaft bei. Fünf Tourismusexperten geben … weiterlesen
Bei PAYBACK kooperiert dm von Anfang an mit konzernfremden Partnern, auch der jö Bonus Club geht über die Marken der REWE Group hinaus. Somit ist – aller Kritik von Konsumentschützern zum Trotz – der praktische Beweis erbracht, dass zunächst nicht verbundene Unternehmen gemeinsam Kundenprofile aufbauen und auf dieser Grundlage personalisiert werben können. Strategisch geht es … weiterlesen
Start-Up von Travel Industry Club ausgezeichnet Eine der Veranstaltungen des Travel Industry Clubs hat im vergangenen Jahr einige Start-Ups im Tourismus vor den Vorhang geholt. Eines der vielversprechendsten Projekte hat eine einfache Cloud-basierte Internet-Anwendung präsentiert, die es dem Hotelier erlaubt, mit einem vergleichsweise überschaubaren Zeitaufwand Revenue Management zu betreiben und gleichzeitig mit zusätzlichen Marktdaten versorgt … weiterlesen
Wie entwickelt sich der aufgrund politischer Krisen und des Verfalls des Rubels gebeutelte russische Markt für den österreichischen Tourismus künftig weiter. Wie wirken sich Einreisebestimmungen und geänderte Konsumgewohnheiten aus? Darüber haben wir beim 1. touristischen Russland-Gipfel – organisiert von der Tirol Werbung – mit Gerald Böhm (Markt Manager Russische Föderation der Österreich Werbung) gesprochen. – … weiterlesen
Nach wochenlanger Sperre im stürmischen Jänner war das Hochkar Mitte Mai noch einmal in aller Munde: Gleich 6.000 fröhliche Gäste verabschiedeten an einem – ob der immer noch guten Schneelage spontan organisierten – Gratis-Wochenende die heurige Wintersaison. Skifahren bis Anfang Mai gehörte einst am Hochkar auf 1.380 bis 1.808 Meter Seehöhe zum guten Ton. Jetzt … weiterlesen
„Wir sind nicht mehr positiv auf ausländische Hotelinvestoren zu sprechen, Chalet-Konzeptionen sind uns suspekt, Investorenmodelle würden nur der Bauwirtschaft nützen und Airbnb ist ungerecht“. Kommentare wie diese konnten wir bei unserer letzten Veranstaltungsreihe in Westösterreich mehr als einmal hören. Bei unseren Gesprächen mit vielen Tourismusverantwortlichen war festzustellen, dass sich seit geraumer Zeit eine gewisse „Mög´ … weiterlesen