Thomas Reisenzahn

Prodinger Beratungsgruppe

Thomas Reisenzahn
107
Beiträge
Thomas Reisenzahn, akadem. geprüfter Tourismuskaufmann, Betriebsökonom, durchlief in seiner Laufbahn alle Bereiche des Hotelgewerbes. Seine Tätigkeitsschwerpunkte umfassen Strategieentwicklung, Positionierung durch Spezialisierung bzw. Differenzierung, Destination Controlling und Übergabebegleitung sowie die rechtliche Auseinandersetzung bei relevanten gesetzlichen Fragen. Er war als Generalsekretär der Österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV) tätig und ist derzeit als Geschäftsführer und Gesellschafter in der Prodinger Beratungsgruppe (Tourismusberatung) tätig. Die Prodinger-Netzwerkgruppe betreut aktuell mehr als 6.000 Kunden, davon über 500 Hotelbetriebe, 30 Destinationen und 40 Bergbahnen. Derzeit sind 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 13 Standorten tätig.
20. März 2020 | 11:53 | Kategorie:
2

Das „Corona-Gebot“ der Stunde: jetzt Liquidität überprüfen und sichern

Das Thema Corona hält die Branche weiterhin in Atem. Insbesondere in der Saisonhotellerie kann es nach der Wintersaison 2019/20 und vor den Sommermonaten 2020 zu gravierenden Liquiditätsengpässen kommen, da es keine Einnahmen gibt und die Kosten nicht kurzfristig angepasst werden können. In den nächsten Wochen und Monaten ist eine genaue Überprüfung der Liquidität das Gebot … weiterlesen

19. November 2019 | 09:40 | Kategorie:

Politischer Endspurt in Sachen Tourismus

In der Branche sieht man mit Hoffen und Bangen auf die laufenden Koalitionsgespräche. Die Verhandlungen laufen auf Hochtouren, rund 100 Experten sind in 6 Hauptgruppen aktiv. Für den Tourismus am relevantesten sind die Gruppen, in denen die Positionen zu Wirtschaft und Finanzen behandelt werden. In einer weiteren Gruppe werden die Themen Klimaschutz, Umwelt, Infrastruktur und … weiterlesen

3. Oktober 2019 | 10:32 | Kategorie:
2

Eine Koalitionsfrage für den Tourismus

Die Nationalratswahl ist geschlagen und die derzeit öffentlich am stärksten diskutierte Koalitionsvariante ist jene zwischen Türkis und Grün. Gerade in der Tourismuspolitik bestehen in der Variante ÖVP-Grüne aber massive Bruchlinien. ÖVP Vereinfachung der Mitarbeiterverrechnung: Diese war eines der Ziele der geplanten Steuerreform. Hintergrund: Österreich hat die komplizierteste Mitarbeiterverrechnung der Welt. Daher sollte ein durchgängig einheitliches … weiterlesen

25. September 2019 | 10:46 | Kategorie:

Pricing mit Kur- bzw. Ortstaxe

Sehr viele Hoteliers bekamen in den letzten Wochen eine Benachrichtigung, dass eine separate Auspreisung der Kur- bzw. Ortstaxe gegen das Konsumentengesetz verstoße (§ 5a Abs 1 Z 3 KSchG). Das Gesetz sehe vor, dass Preise einschließlich aller Steuern und Abgaben angegeben werden müssen. Die Kur- und Ortstaxe müsste somit von der Hotellerie in den Gesamtpreis … weiterlesen

5. August 2019 | 11:22 | Kategorie:
1

Touristischer Makler… oder doch Vermittler?

Der VwGH geht in seiner jüngsten Entscheidung davon aus, dass das Anbieten von Ferienwohnungen auf einschlägigen Internetplattformen (Airbnb) entsprechend seiner Außenwirkung als gewerbliche Beherbergung – und nicht als reine Vermietung – zu beurteilen ist. In einem weiteren EuGH Gerichtsverfahren soll nun festgestellt werden, ob Airbnb nicht sogar als Wohnungsmakler tätig ist und somit unter die … weiterlesen

18. Juli 2019 | 16:53 | Kategorie:

R2D2 trifft PSD2 – Drohen intergalaktische Zahlungsausfälle im Herbst?

Nach den Diskussionen um die Ratenparität, der Einführung einer EU-Pauschalreiserichtlinie und den Ärgernissen rund um die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) darf sich die Hotellerie nun den restlichen Sommer mit der am 14. September 2019 in Kraft tretenden PSD2-Richtlinie auseinandersetzen, die den Online-Zahlungsverkehr (Card-not-present-Transaktionen) neu regeln soll. Herausforderungen ergeben sich für die Betriebe bei „No-Shows“ und „Late-Cancellations“, bei … weiterlesen

26. Juni 2019 | 14:10 | Kategorie:
3

Der Auszug von UBER aus einer Tourismusmetropole wie Wien ist (wäre) eine Schande

Die Zusammenlegung des Taxi- und Mietwagengewerbes ist Folge einer Überregulierung und ein Paradebeispiel einer strukturbedingten Abschottung. Die Parameter des Wettbewerbs werden einfach ignoriert. Der dadurch erzwungene Marktaustritt eines der Sharing-Economy zu Grunde liegenden, internationalen Anbieters mit digitalem Geschäftsmodell ist ein verheerendes Signal an die Gäste von Wien. Wie leidlich bekannt dürfen die geschützten Anbieter bei … weiterlesen

12. Juni 2019 | 08:00 | Kategorie:

Firmen finanzieren Kultureinrichtungen

Italien hat sich dank seiner Schuldenpolitik der vergangenen Jahre zu einem Dauer-Problem entwickelt. Doch trotz der damit verbundenen Querelen gibt es in unserem Nachbarland ein Programm, das fiskalpolitisch und touristisch sehr interessant erscheint und sich in den vergangenen Jahren gut etabliert hat. Im Wege eines Kunstbonus („Art Bonus“) erhalten Mäzene ein Steuerguthaben von 65% für … weiterlesen

31. Mai 2019 | 11:25 | Kategorie:

Positive Steuereffekte dringend gefragt

Der allgemeine Kostendruck nagt an der Ertragskraft von Ferienhotels. Dies bestätigt der auf betriebswirtschaftlichen Kennzahlen basierende „Marktbericht der österreichischen Resorthotels„. Diese Bestandserhebung beruht auf einem repräsentativen Sample von Ferienbetrieben in Salzburg, Tirol und Vorarlberg. In der Wintersaison 2018/19 ist die Betten-Auslastung in der 4- und 5 Sterne-Hotellerie gegenüber dem Vorjahr um 5% schwächer ausgefallen. Zunächst … weiterlesen

16. Mai 2019 | 09:03 | Kategorie:
1

W(D)os woa mei Leistung?

Eine sehr erfreulicher Aspekt der „Steuerreform in Etappen“ ist, dass Unternehmen ihre Mitarbeiter mit bis zu 3.000 Euro pro Jahr (pro Mitarbeiter!) steuerfrei am Gewinn beteiligen können. Vor allem für kleine Unternehmen wird diese Form der Bonifikation nun interessant. Will ein Unternehmen mit Hilfe engagierter Mitarbeiter seinen Wert steigern, sind Mitarbeiterbeteiligungsmodelle dafür ein geeignetes Instrument. … weiterlesen