Thomas Reisenzahn

Prodinger Beratungsgruppe

Thomas Reisenzahn
107
Beiträge
Thomas Reisenzahn, akadem. geprüfter Tourismuskaufmann, Betriebsökonom, durchlief in seiner Laufbahn alle Bereiche des Hotelgewerbes. Seine Tätigkeitsschwerpunkte umfassen Strategieentwicklung, Positionierung durch Spezialisierung bzw. Differenzierung, Destination Controlling und Übergabebegleitung sowie die rechtliche Auseinandersetzung bei relevanten gesetzlichen Fragen. Er war als Generalsekretär der Österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV) tätig und ist derzeit als Geschäftsführer und Gesellschafter in der Prodinger Beratungsgruppe (Tourismusberatung) tätig. Die Prodinger-Netzwerkgruppe betreut aktuell mehr als 6.000 Kunden, davon über 500 Hotelbetriebe, 30 Destinationen und 40 Bergbahnen. Derzeit sind 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 13 Standorten tätig.
19. Mai 2011 | 14:52 | Kategorie:
1

Hotelbewertung – the next generation

Im Zeitalter des Web 2.0 sind es nicht mehr nur touristische Anbieter, die Inhalte ins Netz stellen, sondern vielmehr die Gäste, die ihre Erfahrungen in Form von Berichten und Bewertungen zur Verfügung stellen. „When you get home, please rate us!“ heißt es bis dato in Bezug auf Bewertungsportale. Sie fragen sich, was jetzt neu ist? … weiterlesen

20. April 2011 | 09:51 | Kategorie:
7

Nach vorne blicken. Buchungen forcieren.

In den kommenden Tagen wird die Winterstatistik 2010/11 mit den März-Zahlen vervollständigt – und wohl auch diesmal wieder nicht ausreichend kommentiert. Aber blicken wir nicht in den Rückspiegel, sondern – wie unsere Gäste – nach vorne: Denn glaubt man dem aktuellen ADAC-Reisemonitor, haben sich bereits 65 bis 70 % der deutschen Urlauber für ihr Sommer-Urlaubsland … weiterlesen

12. April 2011 | 18:07 | Kategorie:
14

Schluss mit der Tourismusforschung!?

Gute Unternehmer im Tourismus wissen, dass sie kreativ sein müssen, sich ständig weiterentwickeln und permanent offen sein für neue Impulse. Ohne Innovation kann man nicht mithalten. Innovationen machen Betriebe unterscheidbar. Erst die daraus resultierende Differenzierung und Spezialisierung führt zu höherer Preisdurchsetzung. Die ist ja, wie wir wissen, nicht die allerbeste im österreichischen Tourismus. Minister Mitterlehner … weiterlesen

8. März 2011 | 19:40 | Kategorie:
4

Die Tourismus-Intelligenz der Social Media-Masse

Wenn wir jetzt, mitten im Social Media-Boom, an die Web-Anfänge zurückdenken, litt die Hotellerie damals sicher unter der gnadenlosen Beobachtung und Offenlegung des Internets. Die Branche hat aber gelernt, damit umzugehen: ein Hotelier muss sich nicht alles gefallen lassen! Gleichzeitig darf nicht jede Gästekritik rechtliche Schritte nach sich ziehen. Onlineportale und Diskussionsforen bieten die Möglichkeit, … weiterlesen

28. Februar 2011 | 16:48 | Kategorie:
5

Im Wandel liegt die neue Herausforderung

Die derzeitige Situation im österreichischen Tourismus könnte man so zusammenfassen: „Die Reiselust kennt keine Grenzen, das Urlaubsbudget aber schon.“ Ein Indikator ist, dass 2010 so viele Menschen wie nie zuvor in Österreich Urlaub machten (33,4 Mio. Ankünfte), sie jedoch auf der anderen Seite so kurz blieben wie noch nie vorher in der Tourismusgeschichte (die durchschnittliche … weiterlesen

2. Februar 2011 | 13:43 | Kategorie:
11

„Gleichbehandlung“ auf Kosten aller!

Das neue Gleichbehandlungsgesetz verlangt, dass ab März in Stelleninseraten das Gehalt laut Kollektivvertrag (KV) und die Möglichkeit der Überzahlung angegeben werden. Die logischen Folgen: Wortinserate werden teurer und in den Inseraten werden nur Mindest- oder Ab-Gehälter angegeben. Die Optik ist fatal, der Kostenanstieg unvermeidbar.

26. Januar 2011 | 11:55 | Kategorie:
19

Direkt buchen zählt!

Suchen & Buchen auf austria.info – „powered by trivago“ http://www.tirol.at/ – “powered by trivago” Der Einbau von Metasuchmaschinen in touristische Websites (NTO und LTO)scheint auf den ersten Blick eine professionelle Lösung. Aber warum können die gesuchten Betriebe nicht direkt gebucht werden? Warum wird nicht direkt zu den Destinationen verlinkt? Das Gebot der Stunde wäre, den … weiterlesen