Robert
Rogner

Beziehungsethik
Robert Rogner

Robert Rogner, der zwei Jahrzehnte lang in Führungsverantwortung im Bau- & Tourismuskonzern Rogner Holding tätig war, gründete 2011 die Bad Blumauer Werkstätten, eine gemeinnützige Gesellschaft für Wirtschaftsethik. Daraus ging 2013 die Gesellschaft für Beziehungsethik hervor. In seinem Tun ist er dem Bad Blumauer Manifest verpflichtet, welches er gemeinsam mit Partnern im Jahr 2008 publizierte.

9 beiträge

Neuste Artikel von Robert Rogner

Tourismus, wer will ihn?

Der Tourismus, er beutet aus - die Natur, die Menschen, die Gesellschaft, den  Planeten. In dieser Ausrichtung ist er in „guter“ Partnerschaft - ist das doch das Grundprinzip von Wirtschaft allgemein in unserer westlichen Industriegesellschaft. Hier wird die Umwelt zur...

weiterlesen

Umstieg auf Bio als Überlebensstrategie

Immer teurer und trotzdem nicht lieferbar - das trifft zur Zeit auf viele Produkte zu, so auch auf die für den heimischen Tourismus notwendigen Lebensmittel. Es lohnt der Blick ins Detail, denn nicht alle Bereiche sind davon gleichermaßen betroffen. Phänomen...

weiterlesen

Der Tourismus ist tot. Es lebe das Leben.

Betriebe schließen Teilbereiche oder sperren gleich ganz zu bzw. nicht mehr auf. Es fehlen die notwendigen Mitarbeiterinnen und zunehmend auch Ressourcen im F&B, bei Handwerkern und in unterstützenden Prozessen. Darüber geht die Eigenmotivation der Wirtinnen & Hoteliers verloren. Der Tourismus...

weiterlesen

Ist das sinnvoll?

Verlust von praktischer Weisheit... Ist das sinnvoll? Ist das erfüllt mit Sinn, randvoll gefüllt mit selbigem? Oder, ist das gar sinnlos, sinnentleert und vom selbigem befreit? Sinn ist nicht abstrakt, sondern etwas durch und durch praktisches. Er entsteht aus der...

weiterlesen

Nachhaltiger Tourismus – die Belohnung wartet im Himmel?

Die Wirtschaft hat einen klar definierten Auftrag und der lautet in möglichst kurzer Zeit, mit möglichst wenig Risiko, möglichst viel Gewinn zu erzielen. Diesen Auftrag hat sie von ihren Geldgebern. Die Geldgeber sind in der Regel Banken, Fonds, Beteiligungsgesellschaften und...

weiterlesen

Nächtigungsrekord & Massentourismus

Du bist was du misst Das falsche Dogma Nächtigungszahlen Es ist also geschafft. Alle Bundesländern haben einen Nächtigungsrekord erzielt. So viele Gäste wie noch nie waren in Österreich. Gratulation! Denn es zählt die Masse, oder nicht? Würde ein Wirt seinen...

weiterlesen

Mehr Qualität statt Quantität

Die heutige PR-Konferenz der österr. Tourismusministerin in Berlin stimmt positiv: Demnach wird der Fetisch - Erfolg im Tourismus primär über die Steigerung der Nächtigungszahlen zu definieren - geopfert. Es sollen andere Kennzahlen helfen den Fokus auf Qualität und Nachhaltigkeit zu...

weiterlesen

Wer braucht die ITB?

"ITB Berlin ist die führende Fachmesse der internationalen Tourismus-Wirtschaft" Das behaupten die Veranstalter auf Ihrer Homepage. Gemessen an Besuchern, Ausstellern, Vorträgen und Side-events mag das durchaus stimmen. Die österreichische Tourismuswirtschaft (Österreich Werbung gemeinsam mit den Landestourismusorganisationen und den Tourismusverbänden) bindet...

weiterlesen

Tourismus als Nebeneffekt?

Wir waren Anfang Sommer mit unserem Lighthome Institute auf Studienreise in Mittelitalien. Unter anderem haben wird dabei ein Familienunternehmen besucht, welches im Herzen der Toskana seit Jahrzehnten biodynamische Landwirtschaft betreibt, die Feldfrüchte vor Ort veredelt und diese überwiegend in den...

weiterlesen