Peter
Haimayer

hp-tourismus.at
Peter Haimayer

Dr. Peter Haimayer ist Gründer und Geschäftsführer der Haimayer Projektbegleitung, Unternehmensberatung in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft mit Sitz in Innsbruck. Bereits während seiner Universitätsstudien in Geographie, Sport und Psychologie entwickelte er einen starken Bezug zur Tourismuswirtschaft. Mit dem Arbeitskreis für Freizeit und Tourismus an der Universität Innsbruck, den er über zwölf Jahre lang leitete, schuf er eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis und eine Plattform für die interdisziplinäre Tourismusdiskussion. Vor dem Hintergrund seiner wissenschaftlichen Arbeiten und seiner umfassenden Erfahrung in der Tourismusberatung zählen Fragen der Destinationsentwicklung und des Destinationsmanagements sowie die Begleitung komplexer Entwicklungsprojekte zu seinen zentralen Arbeitsschwerpunkten. Im TP-Blog will Dr. Haimayer gemeinsam mit anderen Experten Notwendigkeiten, Bedürfnisse und Zukunftsperspektiven der Branche aufzeigen und diskutieren.

143 beiträge

Neuste Artikel von Peter Haimayer

Sportklettern und (Winter)Tourismus

Die Wintersaison 2024/2025 ist bisher sehr gut verlaufen. Perfekt präparierte Skipisten und die immer breitere Palette ergänzender Angebote haben dazu maßgeblich beigetragen. Naturschnee ist jedoch Mangelware, auch wenn findige Skitourengeher immer wieder die eine oder andere rassige Abfahrt entdecken. Sportklettern...

weiterlesen

Reise-Bildbände – Botschafter für den Tourismus

In wenigen Tagen öffnet die ITB Berlin 2024 ihre Tore, wo Destinationen aus aller Welt ihre Angebote präsentieren. Da bei der Darstellung der Vorzüge und Besonderheiten eines touristischen Ziels auch Druckmedien eine maßgebliche Rolle spielen, verleiht die ITB Berlin seit...

weiterlesen

Gletscherskigebiete: Es ist wohl gut so!

Meine Gedanken zu den Ausführungen von Ulrike Reisner zur Verbindung der Gletscherskigebiete im Pitztal und Ötztal sind etwas länger geworden. Daher erlaube ich mir, diese in einen eigenen Blog-Beitrag zu fassen und nicht als Kommentar an ihren Text anzufügen. Zusammenschluss...

weiterlesen

Lackenhof: Und wieder ein Abschied

Ende November 2021, also unmittelbar vor Start der Wintersaison wurde bekannt, dass das Skigebiet Lackenhof am Ötscher seine Pforten für immer schließen wird. Auch wenn für Beobachter der Szene die Nachricht als solche nicht unbedingt überraschend kam, der Zeitpunkt ihrer...

weiterlesen

Positives Wechselspiel von Alpinismus und Tourismus

Wer in den Bergen unterwegs ist, sei es beim Bergwandern, beim Bergsteigen oder auf Hochtouren, stößt allenthalben auf Zeugen der Geschichte des Alpinismus. Sie sind zugleich Zeugen eines frühen Tourismus in den Alpen. Dazu zählen die Schutzhütten und das ausgedehnte...

weiterlesen

Bettenobergrenze in Tirol – ein mutiger Schritt?

Die neue Tiroler Tourismusstrategie firmiert unter dem Titel Der Tiroler Weg - Perspektiven für eine verantwortungsvolle Tourismusentwicklung. Sie wurde vor Kurzem unter umfangreicher medialer Begleitmusik der Öffentlichkeit vorgestellt. Den bereits etablierten großen strategischen Linien "Lebens- & Erholungsraum", "Familienunternehmen & Gastgeberqualität"...

weiterlesen

Lebensqualität am Wilden Kaiser

Mit dem 2017 begonnenen Bürgerdialog zur Lebensqualität machte der Tourismusverband Wilder Kaiser schon mehrfach auf sich aufmerksam. Darauf aufbauend entstand die Tourismusstrategie 2024 der Destination. Der Corona-Winter brachte zwar keine Gäste, er öffnete jedoch ein großes Zeitfenster. Das bot Gelegenheit,...

weiterlesen

So weiter wie bisher!?

Die neue bzw. überarbeitete Tiroler Tourismusstrategie ist - Corona-bedingt mit einiger Verspätung - im Anrollen.  Wir dürfen gespannt sein, ob und mit welchen zukunftsweisenden Schritten die dafür Verantwortlichen aufwarten werden. Bisher in die Öffentlichkeit gedrungene Informationen und Argumentationen legen allerdings...

weiterlesen

Ein Winter für die Einheimischen

Ein Winter geht zu Ende, der in Bezug auf Wetter und Schneeverhältnisse kaum besser hätte sein können. Die Maßnahmen rund um den Lockdown und die damit verbundenen Folgen für den Tourismus wurden im Blog mehrfach angesprochen (siehe die Zusammenfassung von...

weiterlesen