14. September 2018 | 18:56 | Kategorie:
2

Disruption der Tourismusinformation fordert mehr Kooperation!

Welche Rolle spielen DMO, LTO oder NTO überhaupt noch, angesichts Google, Tripadvisor, Siri, Booking & Co, bei der Informationsbeschaffung des Gastes? 

Klingt es nicht beinahe überheblich, wenn wir in der Tourismusbranche in Zeiten von immer dominanterem User generated Content (UGC), Influencern und Bloggern noch von Hoheit über Marke oder Content sprechen?

Wahrnehmung und damit verbunden auch die Bedeutung von Tourismusorganisationen ist zweifellos im Sinkflug, oder? Wenn, ja wenn man sich nicht auf Stärken der Kooperation, geänderter Aufgaben und neuer Herausforderungen besinnt.

Einige Beispiele und Denkansätze zum Thema Kooperation und Bündelung…..

  • EINE gemeinsame Sprach-Skill  und auch Web-APP für Österreich, welche vom User nur EINMAL geladen werden muss – STOP der Budgetvernichtung durch kleinstregionale Skills und APPs!
  • Generell ZENTRALE Schaffung von Tools und Content, welche österreichweit allen Organisationen zur Verfügung stehen
    • Ich halte es für absurd, wenn hinter verschlossenen Türen in Kleinstrukturen über vermeintlich geheime „Innovationen“ getüftelt und auch dabei Geld verbrannt wird, welche es woanders auf der Welt schon grösser, besser und schlagkräftiger gibt
  • Stärkere Bündelung von Werbemitteln und Broschüren  entsprechend der Erlebnisräume des Gastes und nicht zur Huldigung regionaler Kirchtürme
  • Die klassischen Strukturen von Regionen, Ländern und Bund schaffen Grenzen, die es für den Gast schon längst nicht mehr gibt. Dieser Gast von heute sucht sich seine Informationen längst auf Tripadvisor, Instagram, Google Trips und unzähligen anderen Kanälen.

Wir sollten generell akzeptieren: der Content kommt immer öfter von Usern oder Systemen, welche NICHT durch TOs befüllt werden, geschweige denn sich an deren Grenzen orientieren! Warum schaffen wir es dennoch nach wie vor kaum, unseren geschaffenen Content auf den „Marktplätzen“ der Welt stattfinden zu lassen?

Der Markt saust uns links und rechts um die Ohren, während wir, trotz durchaus vorhandener Mittel und Möglichkeiten, viel zu langsam auf die immer schneller werdenden Veränderungen reagieren.

Wie sagte einst Bundeskanzler Sinowatz: „Ich weiß, das klingt alles sehr kompliziert …“

Ich denke nicht, daß dies so kompliziert ist, aber Veränderung findet meist erst statt, wenn es schon richtig weh tut, meist leider schon zu spät ist!
Landauf, landab stelle ich immer wieder fest, daß viele Aufgaben und Projekte in der Kooperation besser, günstiger, effektiver und nachhaltiger umgesetzt werden können. Dies scheitert jedoch oftmals daran , daß der Einzelne glaubt, dies allein, zum Wettbewerbsvorteil, trotzdem erfolgreicher umsetzen zu können.

Mitnichten – denn in dieser schnelllebigen digitalen Welt fressen die Grossen und vor allem Finanzstarken die Kleinen und  vergleichsweise Budgetschwachen.

Wenn wir als DMO , TVB oder LTO/NTO nicht von den „4 apokalyptischen Reitern des Internet“ (Amazon, Google, Apple und Facebook ) und vielen weiteren ersatzlos aus der Relevanz für den Markt gestrichen werden wollen, gilt es wohl besser gestern als heute, sich als Netzwerk und Kooperationspool zu formieren.

Gemeinsame Technologieentwicklung, Bündelung von Gästeinformationen auf erlebnisrelevante Räume ( die fast immer weit über DMO-Grenzen hinausreichen ), Aufweichung verkrusteten Organisationsdenkens – zum Wohle unserer Gäste und Betriebe…..sind wohl mehr als nur Gebot der Stunde.

Vielmehr sind übergreifende Kooperationsmodelle gefragt, Loslösung aus bisherigen Strukturen, anlass- und projektbezogen. Österreich wird international in der Branche durchaus um die öffentliche Finanzierung von Tourismusorganisationen bewundert und beneidet. Daher sollten wir aber auch die daraus resultierenden Vorteile besser nutzen und bisherige Organisationsformen und -strukturen neu denken und so unserer Disruption entgegenwirken!

zur Begriffsdefinition: Wikipedia beschreibt die Disruption als eine Innovation, welche die bestehende Technologien, Produkte oder Dienstleistungen vollständig verdrängt. 

15. September 2018, 7:55

Guten Morgen Gernot,

wir hatten vor einigen Jahren versucht, mit „Alpen-Adria-Info“ ein Portal zu lancieren, das Inhalte eben dieser Region zeigt und über Free WLan im öffentlichen Raum zur Verfügung gestellt wird. Beim Login in die WLan Lösung „OpenWEB“ kam zu Beginn gleich die Startseite von AAInfo. Mit Inhalten, die POIs der Umgebung des Users zeigte. Versehen mit Geo Daten sah der User – egal wo er sich befand – immer die POIs seiner Umgebung. Das Portal wanderte sozusagen mit. Wir hatten viele begeisterte Kommentare von Usern, die es in Wien zum ersten Mal nutzten, in Salzburg an einigen Plätzen gleich wieder einloggen konnten u eben hier wußten, wohin des Wegs. Das Gleiche in Kärnten an einigen Standorten. Das Ganze als PlugIn auf Hotel-Websites, und die teilnehmenden Betriebe hatten in deren eigenem Design die selbe Info. Leider haben wir nach etwa 4 Jahren und intensiven Verkaufsbemühungen diese Initiative beendet – Internet muß ja bekanntlich gratis sein. OpenWEB läuft dzt an als WLan Angebot sicher an ca 50 Standorten, aber das gemeinsame Info Portal konnten wir damals nicht ausreichend finanzieren. Schade…. HG ,Thomas

16. September 2018, 10:23

Gehe mit Ihnen einig! Wir haben die Implikationen der Digitalisierung für den Tourismus in einer neuen Studie mit Kollegen der Uni St. Gallen, Bern und der FH Luzern ausführlich diskutiert: „Digitalisierung im Schweizer Tourismus: Chancen, Herausforderungen, Implikationen“. Wir sind auch auf die Folgen fürs touristische Marketing eingegangen:
http://etourism-monitor.ch/digitalisierung-im-schweizer-tourismus-chancen-herausforderungen-implikationen

Kommentieren

 
Ihre Daten werden im Rahmen der Kommentarfunktion gespeichert, darüberhinaus aber für keine weiteren Zwecke verwendet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kommentar zurücksetzen