19. April 2020 | 12:45 | Kategorie:
1

Brauchen wir eine AUA?

Überdurchschnittliche Betroffenheit der Tourismusindustrie

An das Jammern und Wehklagen von Branchen im Zusammenhang mit der Corona-Krise haben wir uns ja schon gewöhnt und auch daran, dass wir erleben mussten wie verflochten die Wirtschaftseinheiten untereinander sind und wie gering ausgeprägt ihre Widerstands­fähigkeit.

Was die Betroffenheit der Wirtschaftszweige anlangt ist die Tourismusindustrie und da wiederum die Fluglinien und die Kongress- und Tagungswirtschaft an erster Stelle. Vor allem Fernreisen sind unter Umständen noch längere Zeit tabu. Das Zusammentreffen vieler Menschen an einem Ort wird wohl auch noch lange nicht erlaubt sein. Ein Branchen­vertreter hat es auf den Punkt gebracht: „Der Tourismus ist nicht für Social Distancing gemacht.“ Stellt doch das Zusammentreffen von Menschen eine der wesentlichen Inhalte von Urlaubsreisen und Zusammenkünften jeglicher Art dar.

Zeitgleich mit der Betroffenheit durch den Ausfall der Kunden haben sich jene Unter­nehmen und Unternehmensvertreter an die Regierung um Hilfe und Unterstützung gewendet, die durch Betriebsschließungen oder Reisebeschränkungen in Mitleidenschaft gezogen wurden. Aber bislang hat noch kein Unternehmen eine Sonderbehandlung beantragt, weil es mit der Obergrenze von derzeit max. 120 Mio. Euro an Unterstützung nicht das Auslangen finden wird.

AUA fordert Unterstützung in Millionenhöhe

Die Austrian Airlines AG versucht den leichtesten Weg einzuschlagen, den vor ihr schon eine DDSG oder in lange vergangenen Zeiten eine VOEST eingeschlagen hat, und fordert eine Verlustabdeckung durch den Staat. Hier liegt der Fall jedoch nicht so einfach wie bei einem bislang erfolgreichen Hotelier, der durch die behördliche Betriebsschließung seine Erwerbs­möglichkeiten eingebüßt hat und sich plötzlich an den Rand der Zahlungs­fähig­keit gedrängt sieht.

Um die Welt der Fluglinien zu verstehen, muss man die Dinge aus der Vogelperspektive betrachten und da zeigt sich ein ziemlich differenziertes Bild:

  • Mit mehr Flügen und mehr Fluggästen wurden bei den Austrian Airlines 2019 weniger Erlöse nämlich rd. 2,2 Mrd. Euro erzielt. Dabei ist auch das EBIT ziemlich im Tiefflug und mit einer EBIT-Marge von 0,9 % alles andere als üppig.
  • Das Unternehmen ist dabei in guter Gesellschaft, denn auch die stolze Lufthansa bringt es 2019 bei Erlösen von rund 16 Mrd. Euro auf eine EBIT-Marge von 3,3 %, was wohl auch nur einen verhaltenen Applaus ihrer Aktionäre auslösen wird.
  • Der Preiswettkampf am europäischen und internationalen Himmel ausgelöst durch Billigcarrier sorgt dafür, dass die Bäume keineswegs in den Himmel wachsen. Die günstigen Preise führen zwar dazu, dass immer mehr Passagiere fliegen – die Bilanzergebnisse heben dabei aber nicht ab. Im Gegenteil – notwendige Einsparungs­programme führen zu Arbeitskämpfen und Unmut unter der Belegschaft, zu Streiks und gestrandeten Passagieren.
  • Darüber hinaus werden Fluglinien wie die Alitalia schon mehr als ein Jahrzehnt durch Staatszuschüsse künstlich am Leben gehalten. Die Subventionen haben sich seit 2002 schon auf mehr als 10 Mrd. Euro summiert ohne irgendeinen Sanierungs­­­erfolg zu erzielen.
  • Seit der Corona-Krise ist weltweit der Flugverkehr eingebrochen und besteht in der Hauptsache aus Gütertransport und Bedarfsflügen, weil Reisebeschränkungen und Ansteckungsgefahr das Passagieraufkommen gegen Null gehen lassen.
  • Experten gehen davon aus, dass sich die Flugreisetätigkeit langsam – zuerst in den Nahmärkten – erholen wird. Für Fernreisen wird eine zögerliche Rückkehr zur Normalität erst mit einer Impfung oder einem Medikament gegen Covid 19 erwartet.
  • Zumindest für die nächsten drei bis fünf Jahre ist mit einem Überangebot in der europäischen und wahrscheinlich auch globalen Flugindustrie zu rechnen.

 

Europäische Lösung für alle Fluglinien erforderlich

In diesem Umfeld wäre es kurzsichtig und dem Steuerzahler gegenüber verantwortungslos einfach den Wünschen des AUA-Managements nach Zuschüssen nachzugeben. Es ist derzeit auch keineswegs abzusehen, ob die eingeforderte Unterstützung in Höhe von 800 Mio. Euro tatsächlich ausreichen wird und nicht ein Dauersubventions-Patient nach dem Muster von Alitalia entsteht. Dieses Thema sollte auf europäischer Ebene gelöst werden, wobei der Ball ohnedies schon in Brüssel liegt. Staatszuschüsse in Millionenhöhe bedürfen einer Einzel-Notifizierung durch die europäische Wettbewerbsbehörde. Sinnvoll und dringend anzuraten wäre natürlich auch eine noch zu beschließende Regelung, die ein einheitliches Vorgehen bei der Sanierung aller Fluglinien in Europa vorsieht.

Das „One-Time – Last-Time“-Prinzip, das im Falle von Alitalia ohnedies schon überstrapaziert wurde, muss strikt eingehalten werden. Es wird auch kaum anders möglich sein, als die Kapazitäten aller Fluglinien zu reduzieren, wenn sie Staatszuschüsse erhalten wollen. Schließlich sind bedarfsangepasste Kapazitäten eine notwendige Voraussetzung für eine dauerhafte finanzielle Gesundung aller.

20. April 2020, 8:51

AUA ist nur mehr der Name. Nostalgie mit per Marketing mäßig genütztem Mozartkugel-Walzer-Image. Die Fluglinie ist Lufthansa…. 🙁

Wenn nun unser Steuergeld Richtung Lufthansa fließen soll, dann braucht es Bedingungen. Vor allem muss der Flughafen Wien Homebase der AUA bleiben. Die Slots müssen weiterhin im Besitz der AUA bleiben. Der Bestand der Marke AUA samt der Arbeitsplätze in Österreich muss auf Jahre hin abgesichert werden.

Am einfachsten wäre das Ganze mit einer einstweiligen Teilverstaatlichung abzusichern. In der Höhe des gewährten Darlehens müsste der Staat Österreich Anteile an dem Gesamtunternehmen AUA erhalten. Wobei Absicherung ist das natürlich auch noch keine. Denn gewiefte Lufthansa Manager könnten immer noch Wege finden, die AUA immer wieder an den Rand des Konkurses zu führen, dem Staat Österreich weiteres Geld abzuknöpfen, oder worst case, die AUA doch noch zur Lufthansa zu machen. Dann wären Arbeitsplätze und Slots ein für allemal dahin.

Es war nicht sehr klug, die AUA komplett aus der Hand zu geben, EU hin oder her, Globalisierung hin oder her. Ein Staat, noch dazu ein zu großem Teil von Privat- und Geschäftstourismus lebendes Land braucht eine eigene Airline, um diesbezüglich unabhängig zu sein.

Kommentieren

 
Ihre Daten werden im Rahmen der Kommentarfunktion gespeichert, darüberhinaus aber für keine weiteren Zwecke verwendet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kommentar zurücksetzen